Bilderrahmen statt Puzzlerahmen verwenden: Geht das?
Bilderrahmen statt Puzzlerahmen verwenden: Geht das?
Was ein Puzzlerahmen ist, darauf bin ich bereits im Artikel „Was ist ein Puzzlerahmen“ eingegangen. Was ist aber, wenn man ein Puzzle einrahmen möchte, und keinen Puzzlerahmen zur Hand hat? Kann man da nicht auch einen gewöhnlichen Bilderrahmen nutzen? Die Antwort darauf möchte ich Euch gerne geben.

Abbildung: Zum Einrahmen habe ich einen Puzzlerahmen verwendet/ Quelle: Bloggerin Julia Schnur
Vorüberlegung: Auf welche Weise möchte ich das Puzzle einrahmen?
Um zu entscheiden, welcher Rahmen besser geeignet ist, solltet ihr schon vorher wissen, wie Ihr Euer Legespiel einrahmen möchtet. Soll das Spiel geklebt werden? Dann könnt ihr es später nicht mehr legen. Sofern Ihr einen Bilderrahmen nutzen wollt, ist das Kleben aber nicht zu vermeiden. Anderenfalls wäre das Puzzle nicht stabil genug. Im Puzzlerahmen kann man es wiederum ohne Probleme ungeklebt aufbewahren.
Habe ich handwerkliches Geschick?
Das Zusammensetzen des Legespiels erfordert keine sonderliche handwerkliche Gabe. Das Einrahmen und Aufhängen dagegen schon. Einfacher ist das auf alle Fälle mit dem Puzzlerahmen.
Stimmt die Größe?
Unabhängig davon, welche Rahmenart genutzt wird, müssen natürlich die Maße bezüglich Höhe und Breite stimmen. Zusätzlich solltet Ihr die Tiefe beachten. Denn gerade dickere Modelle benötigen eine höhere Einlegetiefe. Mitunter ist eine solche bei normalen Bilderrahmen nicht gegeben. Da auch nicht alle Puzzlerahmen die gleiche Tiefe besitzen, sollte immer auf die Herstellerangaben diesbezüglich geachtet werden.
Kosten und Auswahl
Auch der Preis kann bei der Wahl zwischen Bilder- und Puzzlerahmen entscheidend sein. Wer mit den genannten Nachteilen eines Bilderrahmens bezüglich des Einrahmens und Aufhängens eines Puzzles keine Probleme hat, kann sich gern für diesen entscheiden. Denn trotz dieser genannten Nachteile, hat der Bilderrahmen auch Vorteile. Er ist in der Regel günstiger, als ein Puzzlerahmen. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit oft höher, dass man ihn schon zu Hause hat – etwa von einem alten Bild, welches man einst an der Wand hängen hatte. Außerdem ist die Auswahl hier größer.
Fazit
Für das Einrahmen und Aufhängen von Puzzles gibt es Puzzlerahmen*. In der Handhabung, der Tiefe und im Format sind sie besonders für die Legespiele geeignet. Diese müssen dazu noch nicht einmal geklebt werden. Wer dies allerdings machen möchte, kann hier dazu eine Anleitung finden. Weniger ratsam ist es, einen Bilderrahmen* zu nutzen. Oft sind diese nicht tief genug. Dafür sind sie oft günstiger und die Auswahl ist größer. Sofern es sich um ein dünnes Puzzle handelt und dieses gern geklebt werden kann, kann aber auch ein Bilderrahmen geeignet sein.
PS: Bei den mit * gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet: “Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“. Euch selber entstehen bei einem Kauf über den Link keine Mehrkosten. Möchtet Ihr meinen Blog finanziell unterstützen, so ist dies außerdem über eine kleine Spende möglich. Siehe Button mit Kaffeebecher rechts unten.
Neben meinem eigenen Wissen habe ich zur Texterstellung folgende Inhaltsquellen genutzt:
https://puzzle-spiele-welt.com/puzzlerahmen/
https://magicholz.de/blogs/zeitvertreib/puzzle-einrahmen
https://copilot.microsoft.com/chats/f5WczG9FY9mjMr4BrghDX
Quelle Beitragsbild: https://www.freeimages.com/de/photo/picture-frame-1-1424396