Sicherer Umgang mit Puzzlekleber
Sicherer Umgang mit Puzzlekleber
Ich sage es gleich vorneweg. Ein Puzzlekleber ist kein gefährliches Werkzeug, sofern er ordnungsgemäß genutzt wird. Leider kann es hin und wieder zu einer falschen Nutzung kommen. Dann ist das zwar meist nicht gefährlich, aber auch nicht schön. Mit einigen Tipps ist Euch ein sicherer Umgang mit Puzzlekleber gegeben.
Wie Ihr die Arbeitsfläche schützt
Wenn Ihr vorhabt, ein Puzzle zu kleben, dann ist nicht selten die Arbeitsfläche in Gefahr. Um diese zu schützen, ist es eine wichtige Vorbereitungsmaßnahme, die Fläche mit einer Zeitung oder mit einer Folie abzudecken. Damit auch das Puzzle sicher liegt, sollte die Fläche groß genug, glatt und stabil sein. Nachdem Kleben solltet Ihr das Legespiel unbedingt richtig trocknen lassen. Anderenfalls können sich die Teilchen wieder lösen.
Maßnahmen zur Sicherung der Kleidung
Ähnlich wie die Arbeitsfläche ist die Kleidung in Gefahr, wenn Ihr ein Puzzle klebt. Darum empfehle ich Euch, immer ältere Kleidung zu tragen. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr einen Schutzkittel anziehen. Dieser ist vielleicht etwas ungewohnt, dafür müsst Ihr Euch nicht mit möglichen Kleberflecken in der Kleidung herumplagen.
Bekommt Eure Kleidung dennoch etwas Puzzleleim* ab, dann ist es ratsam, diesen erst einmal trocknen zu lassen. Es wäre ein Fehler, den feuchten Klebstoff zu entfernen. Getrocknet können die Klebereste abgekratzt werden. Dazu könnt Ihr am besten ein stumpfes Messer nutzen. Auch die Kante einer Kreditkarte kann funktionieren. Vermutlich bekommt Ihr damit zwar einen großen Teil, aber nicht alles weg.

Abbildung: Die Wäsche sollte erst wieder getrocknet werden, wenn der Kleber raus ist/Quelle: https://www.freeimages.com/de/photo/laundry-1421107
Für den Rest kann es hilfreich sein, ein sauberes Tuch mit etwas Alkohol zu befeuchten. Vorsichtig wird dieses anschließend auf die Klebereste getupft. Durch den Alkohol löst sich so mancher Kleber auf. Wer keinen Alkohol zur Hand hat, kann die Textilien mit Flüssig-Waschmittel vorbehandeln. Dazu wird das Waschmittel auf die entsprechende Stelle gegeben und alles wirkt mindestens 15 Minuten ein.
Ein kleiner Rat: Der Stoff nimmt das Waschmittel besser mit seinen Fasern auf, wenn de Stoff ein wenig zusammengerieben wird.
Zu guter Letzt muss die Kleidung gewaschen werden. Dies geschieht wie gewohnt. Sofern nach dem Waschgang noch Klebereste sichtbar sind, sollten die bisher genannten Schritte wiederholt werden. Erst wenn alles sauber erscheint, kommt die Kleidung zum Trocknen. Anderweitig besteht die Gefahr, dass der Kleber niemals wieder richtig herausgeht. Denn durch das Trocknen kann der Leim regelrecht fixiert werden.
Schutz für Euren Körper
Sofern der Körper unzureichend geschützt ist, kann selbst dieser Schaden nehmen. Aber keine Sorge. Wenn Ihr nicht gerade eine Klebstoffallergie habt oder das Mittel in die Augen bekommt, sind die meisten „Schäden“ nur halb so schlimm und mit Abwaschen wieder zu beheben. Wer dennoch den Hautkontakt mit dem Stoff vermeiden will oder muss, sollte während des Klebens Handschuhe tragen. Vor allem beim Arbeiten mit Sprühkleber kann es außerdem angemessen sein, die Augen zu schützen. Es hilft in diesem Fall das Tragen einer Schutzbrille.
Unabhängig davon möchte ich Euch noch den Tipp geben, den Kleber bei guter Belüftung zu nutzen. Am besten öffnet Ihr das Fenster oder klebt das Puzzle im Freien. So läuft Ihr nicht die Gefahr, die Dämpfe einzuatmen. Auch während des Trocknens ist auf eine gute Belüftung zu achten. Dabei sollte es im Zimmer aber nicht feucht werden, denn dies ist für das Trocknen hinderlich.

Abbildung: Handschuhe helfen nicht nur beim Reinigen. Sie verhindern auch den Hautkontakt mit Puzzlekleber an den Händen/Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/person-in-blauen-handschuhen-mit-weissem-textil-SnKfmC1I9fU
Sicherheit für Kinder und Tiere
Beim richtigen Umgang mit Puzzlekleber ist selbst die Sicherheit für Kinder und für Haustiere nicht zu unterschätzen. Vor allem kleine Kinder sollten ein Puzzle nicht alleine kleben und keinen Zugang zu dem Klebemittel ohne Aufsicht von Erwachsenen haben. Denn schnell kann ein wenig des Mittels verschluckt werden und ernste gesundheitliche Probleme hervorrufen. Das Verschlucken kann ebenso bei Tieren passieren. Darum ist es von Bedeutung, den Stoff hier ebenso außer Reichweite aufzubewahren und beim Verlassen des Raumes mit dem Deckel zu verschließen. Mehr Infos zu diesem Thema findet Ihr im Artikel „Über die Schädlichkeit des Puzzleklebers“.
PS: Bei den mit * gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet: “Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“. Euch selber entstehen bei einem Kauf über den Link keine Mehrkosten. Möchtet Ihr meinen Blog finanziell unterstützen, so ist dies außerdem über eine kleine Spende möglich. Siehe Button mit Kaffeebecher rechts unten.
Neben meinem eigenen Wissen habe ich zur Texterstellung folgende Inhaltsquellen genutzt:
https://copilot.microsoft.com/chats/79rxBbqSWnBv3Vmm4SyX2
https://copilot.microsoft.com/chats/Yf3AwSLhWgktChU6KvLvm
https://copilot.microsoft.com/chats/Vs3w6DKNriWCRCbNsPfLC
Quelle Beitragsbild: https://pixabay.com/de/photos/home-safety-heimsicherheit-sicher-4905025/
Zuschneiden des Titelbildes: Bloggerin Julia Schnur