Haustier hat Puzzleteil verschluckt – Was tun?

Haustier hat Puzzleteil verschluckt – Was tun?

Puzzles zu lieben und ein Tierfreund zu sein, ergänzen sich zwar nicht, schließen sich aber auch nicht aus. Immerhin kann man auch in der Woche gerne Serien sehen und am Wochenende mit Vorliebe eine Radtour machen. Oder man kann eine Leidenschaft für Näharbeiten haben und gleichzeitig ein Experte beim Thema Fußball sein. Was ich damit meine: Ein und dieselbe Person kann komplett verschiedene Interessen vertreten. Leider kann das bei den Themen Puzzeln und Haustiere schnell ins Negative umschlagen. Gemeint ist, wenn das geliebte Haustier ein oder mehrere Puzzleteile verschluckt. Wie das passieren kann, was im Notfall zu machen ist, und wie man das verhindern kann, könnt Ihr in diesem Beitrag erfahren.

Abbildung: Schon ein einzelnes verschlucktes Puzzleteil kann für Hund und Katzen eine Gefahr sein/ Quelle: https://pixabay.com/de/photos/puzzleteil-jigsaw-puzzle-st%C3%BCck-2575972/

Wie kann es passieren, dass ein Haustier ein Puzzleteil verschluckt?

Einige Haustiere – gemeint sind vor allem Hunde und Katzen – haben die Neigung, Dinge zu futtern, die sie eigentlich nicht verzehren sollten. Dies können ihre eigenen Spielzeuge, Zimmerpflanzen, menschliche Nahrung und vieles mehr sein. Dazu gehören ebenso auch Puzzleteile. Bei manchen Tieren kann die Neigung zur Gefräßigkeit mitverantwortlich sein. Manchmal ist es aber auch Neugierde oder Langeweile.

Hund oder Katze hat Puzzleteil verschluckt – Was tun?

Wenn ein Hund oder eine Katze einen Fremdkörper verschluckt hat, bedarf es immer besonderer Achtsamkeit. Denn mitunter kann dies für das Tier sehr gefährlich sein. Natürlich merken Herrchen oder Frauchen nicht immer sofort, wenn das Tier etwas verschluckt. Bestimmte Symptome können jedoch darauf hindeuten.

Welche Symptome deuten auf einen verschluckten Gegenstand hin?

Erbrechen ist ein Zeichen, dass der Magen oder der Darm gereizt ist. Gegebenenfalls wird der verschluckte Gegenstand – ein Puzzleteil oder etwas anderes – mit ausgebrochen. Sofern dies nicht der Fall ist, und sich das Erbrechen wiederholt oder andere Symptome dazukommen, ist am besten eine Tierarztpraxis aufzusuchen. Das Tier sollte allerdings nicht zum Erbrechen gebracht werden, sofern dies nicht tierärztlich empfohlen wird. Je nach verschlucktem Gegenstand könnte dies die Speiseröhre schädigen.

Würgereiz ist wiederum ein Hinweis darauf, dass etwas im Hals steckt. Hier muss unverzüglich eine Untersuchung erfolgen.

Genauso ist es, wenn das Tier Bauchschmerzen zu erkennen gibt. Vermutlich ist der Verdauungstrakt entzündet oder anderweitig verletzt.

Ein fehlender Kotabsatz deutet meist auf einen Darmverschluss hin. In diesem Fall kann nur eine sofortige Operation das Leben des Hundes oder der Katze retten.

Auch eine Teilnahmelosigkeit, ein eingeschränkter oder fehlender Appetit sowie eine Dehydrierung können Zeichen sein, und sollten nicht ignoriert werden.

Was sollte man NICHT tun?

Bevor ich darauf eingehe, was man im Notfall als Tierhalter oder Tierhalterin machen sollte, möchte ich erst einmal erklären, was es zu unterlassen gilt. Denn vor allem online finden sich viele Infos, wie man sich angeblich verhalten sollte, die aber wenig bringen oder gar die Lage verschlimmern können.

Wie ich oben bei dem Symptom Erbrechen schon geschrieben habe, sollte man sein Tier nicht zum Erbrechen bringen, sofern es nicht tierärztlich geraten wird. Denn eventuell kann die Speiseröhre Schaden nehmen. Auch das Füttern von Sauerkraut oder Paraffinöl ist nicht immer gut. Dieses kann zwar für einen schnelleren Abgang sorgen. Bei unverdaulichen oder schwerverdaulichen Gegenständen kann dies aber vermutlich auch die Verdauung negativ beeinflussen.

Ein weiterer Fehler wäre es zudem, nichts zu unternehmen.

Wie sollte man sich als Halter oder Halterin stattdessen verhalten?

Sofern der Verdacht besteht, dass der Hund oder die Katze mindestens ein Puzzleteil verschluckt hat, muss man zuerst Ruhe bewahren. Hektische Bewegungen oder eine aufgeregte Stimme stressen am Ende das Tier. Wer seinen tierischen Freund beim Vertilgen solcher Sachen erwischt, sollte des Weiteren zunächst restliche Teile entfernen. So wird verhindert, dass diese ebenso noch gefuttert werden.

Je nach Situation kann man anschließend erst einmal abwarten, ob das Haustier eines oder gar mehrere der oben genannten Symptome bekommt. Spätestens, wenn mindestens eines der genannten Symptome auftritt, sollte ein Tierarzt oder eine Tierärztin kontaktiert werden. Dabei ist zu beachten, dass sich manchmal die Symptome gleich oder innerhalb weniger Minuten zeigen. Es kann aber genauso vorkommen, dass sie erst Stunden später auftreten. Wer sich nicht sicher ist, sollte lieber gleich eine Tierarztpraxis aufsuchen.

Besser als der Notfall: Die Vorbeugung

Damit es nicht zum Ernstfall kommt, ist Vorbeugung wichtig. Um das Bedürfnis des Fressens von Gegenständen bei dem Hund oder der Katze zu verringern, sollte das Tier immer ausreichend mit entsprechendem Tierfutter gefüttert werden, natürlich nicht überfüttert. Denn ein Hungergefühl des Vierbeiners kann meiner Ansicht nach das Fressbedürfnis steigern.

Ebenso finde ich es ratsam, das Tier immer genug zu beschäftigen. So hat es keine Langeweile. Bezüglich des Verschluckens von Puzzleteilen würde ich raten, das Haustier nicht mit einem Puzzle allein zu lassen. Selbst wenn die Teile auf dem Tisch liegen, kann ein Tier hier drankommen. Gerade wenn man eine kletterfreudige Katze hat, ist ein Sprung auf den Tisch nicht ausgeschlossen. Des Weiteren werden heruntergefallene Teile am besten sofort wieder aufgehoben.

PS: Bei den mit * gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet: “Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“. Euch selber entstehen bei einem Kauf über den Link keine Mehrkosten. Möchtet Ihr meinen Blog finanziell unterstützen, so ist dies außerdem über eine kleine Spende möglich. Siehe Button mit Kaffeebecher rechts unten.

Neben meinem eigenen Wissen habe ich zur Texterstellung folgende Inhaltsquellen genutzt:

https://zookauf.de/seite/hilfe-mein-hund-hat-etwas-verschluckt

https://dagens.de/haustiere/lebensgefahr-fuer-hunde-so-handeln-sie-richtig-bei-verschluckten-gegenstaenden

https://www.tierfritz.de/hund-spielzeug-gefressen-erste-hilfe

https://goldenfellnase.de/wie-du-deiner-katze-hilfst-ein-verschlucktes-objekt-zu-passieren-praktische-tipps-und-ratschlaege/

Quelle Beitragsbild: https://unsplash.com/de/fotos/kurzhaariger-brauner-hund-der-auf-blau-weiss-gestreifter-tagesdecke-liegt-FTzRYeD5lAs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wpChatIcon
wpChatIcon
Cookie Consent mit Real Cookie Banner