Warum ist Puzzeln gesund?
Warum ist Puzzeln gesund?
Bei Jung und Alt ist Puzzeln eine beliebte Tätigkeit. Was für einige Menschen ein reiner Spaß ist, hat jedoch viele positive und nicht zu unterschätzende Auswirkungen. Aber warum ist Puzzeln gesund?
Positive Effekte des Puzzelns für die Psyche
Ein Puzzle zusammenzusetzen hat vor allem gute Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Unter anderem lenken die schönen Bilder von negativen Ereignissen ab. Jedes gefundene Teil weckt zudem im Gehirn einen Belohnungs-Mechanismus. Dieser und der Anblick der schönen Bilder ist mit der Ausschüttung des Glückshormons Dopamin verbunden, welches wiederum Stress reduziert.
Puzzlefreunde können damit nach einem anstrengenden Arbeitstag herunterkommen. Das Puzzeln ist sozusagen wie eine Art Meditation. Zudem werden hierbei beide Gehirnhälften beansprucht. Die linke Seite arbeitet beim Sortieren und Erkennen der Formen. Dabei wird das logische und analytische Denken gefördert. Die Kreativität wird hingegen mit Beanspruchung der rechten Hälfte verbessert. Diese arbeitet beim Zusammensetzen der Teile. Im Volksmund wird dieser Vorgang als Gehirnjogging bezeichnet.
Abbildung: Meditation kann den Geist beruhigen, puzzeln ebenso/ Quelle: https://pixabay.com/de/photos/yoga-frau-see-drau%C3%9Fen-lotus-pose-2176668/
Er hilft dabei, die Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung, vor allem das Kurzzeitgedächtnis zu verbessern. Vermutungen zufolge können somit auch Krankheiten wie Alzheimer oder Demenz vorgebeugt werden. Ferner wird durch die vermehrte Konzentrationskraft ebenso die Geduld gefördert. Denn je länger sich jemand konzentrieren kann, desto mehr besitzt diese Person Durchhaltevermögen.
Warum ist Puzzeln gut für Kinder?
Die gute Wirkung des Puzzelns trifft nicht nur auf Erwachsene zu. Da es Puzzles in unterschiedlichen Schwierigkeiten gibt, sind sie für alle Altersklassen förderlich. Vor allem für die kindliche Entwicklung ist die positive Auswirkung des Puzzelns für das spätere Leben möglicherweise entscheidend. Wie ein Puzzle bei Erwachsenen Konzentration, Geduld und Vorstellungskraft fördert und Stress reduziert, ist das bei Kindern ebenso der Fall.
Durch dieses frühzeitige Training wird später vermutlich auch das Lernen in der Schule verbessert, was zu einem höheren Schulabschluss führen kann. Zusätzlich können die Kinder beim Zusammenbauen die Feinmotorik, die Grobmotorik und die Hand-Augen-Koordination trainieren. Die Grobmotorik wird beim Aufheben der Teilchen beansprucht. Beim passgenauen Hineinsetzen in das andere Teil ist die Feinmotorik gefragt. Während die Hände am Arbeiten sind, wird natürlich mit den Augen alles beobachtet. Hier greift die Hand-Augen-Koordination.
Nach einigen Puzzleversuchen wird das Kind außerdem lernen, dass es sinnvoll ist, in einer gewissen Reihenfolge vorzugehen. Das kann zum Beispiel das vorherige Sortieren der Teilchen sein.
Damit das Kind langfristig Freude daran hat, ein Puzzle zusammenzusetzen, sind jedoch einige Dinge zu beachten. Unter anderem ist es ratsam, dass das Spielzeug auf das Kindesalter abgestimmt ist. Ein zu schweres Puzzle könnte sonst demotivierend wirken. Genauso kann ein zu leichtes Spiel unterfordernd sein. Außerdem sollte das Kind Freude am Motiv haben und nicht beim Zusammensetzen unter Druck gesetzt werden.
Warum ist Puzzeln gut für die Familie?
Ein Puzzle zusammenzusetzen ist zwar vor allem für den Geist gut, hat aber auch positive Auswirkungen auf das Familienleben. Zum einen macht ein durch Puzzeln ausgeglichenes Familienmitglied das Zusammenleben einfacher als jemand, der von seinem unausgeglichenen Arbeitsalltag schlecht gelaunt ist. Weiterhin kann ein Puzzle verschiedene Generationen zusammenbringen.
Abbildung: Puzzeln kann eine sinnvolle Familienbeschäftigung sein/ Quelle: https://pixabay.com/de/photos/puzzleteil-puzzle-puzzeln-7588014/
Es kann als Familienaktivität betrieben werden, bei der das Absprechen und die gegenseitige Rücksichtnahme vermittelt werden. Immerhin muss man sich beim gemeinsamen Puzzeln ausmachen, in welcher Reihenfolge vorgegangen wird. Sofern mehrere Personen beide mit dem Rand beginnen wollen, müssen sie eine Einigung finden, was die gegenseitige Rücksichtnahme ausmacht. Betrieben als Familienaktivität kostet Puzzeln auch nur wenig Geld. Ferner muss sich bei einem geplanten Puzzlenachmittag nicht über das Wetter Gedanken gemacht werden. Denn diese Aktivität ist bei Sonne, Wind, Regen und sogar Schnee in Innenräumen immer durchzuführen.
PS: Bei den mit * gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet: “Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“. Euch selber entstehen bei einem Kauf über den Link keine Mehrkosten. Möchtet Ihr meinen Blog finanziell unterstützen, so ist dies außerdem über eine kleine Spende möglich. Siehe Button mit Kaffeebecher rechts unten.
Neben meinem eigenen Wissen habe ich zur Texterstellung folgende Inhaltsquellen genutzt:
https://www.tausendkind.de/spielzeug/puzzles/klassisches-puzzle
https://magicholz.de/blogs/zeitvertreib/puzzeln
Quelle Beitragsbild: Bloggerin Julia Schnur
11 thoughts on “Warum ist Puzzeln gesund?”