Blog Archive

2

Puzzleteile sortieren ohne Stress dank spezieller Sortierhilfen

Puzzeln sollte keine Last sein, sondern Freude bereiten. Damit Euch das stressfreie Zusammensetzen des Legespiels gelingt, ist es wichtig, zuvor die Teilchen zu sortieren. Eine Einordnung nach Farben, Elementen oder der Teilchenart kann eine gute Basis ergeben. Sinnvoll ist es hierzu Sortierhilfen zu nutzen.

1

Was mache ich mit einem eingerahmten Puzzle?

Das Einrahmen eines Puzzles kann ein hervorragender Ersatz zum Kleben sein. Denn im Gegensatz zu einem geklebten Puzzle kann ein Modell im Puzzlerahmen wieder auseinandergenommen werden. Damit das eingerahmte Exemplar lange Freude macht, ist auf eine sachgemäße Verwendung zu achten. Keine Sorge. Das ist gar nicht so schwer.

2

Über die Schädlichkeit des Puzzleklebers

Ein großes Puzzle wollen viele von uns nach dem Zusammensetzen nicht wieder einreißen. Eine Möglichkeit besteht darin, es nun zu kleben. In den Artikeln „Puzzle kleben: Wie klebe ich ein Puzzle?“ und „Puzzle kleben: Warum? Wie richtig vorbereiten?“ gehe ich auf die korrekte Verwendung des Puzzleklebers ein. Was aber ist mit seiner Schädlichkeit? Darum soll es nun hier gehen.

7

Puzzle sicher aufbewahren: Die Puzzlerolle

Wer gern puzzelt, besitzt meist Puzzles in unterschiedlichen Größen. Varianten mit wenig Teilen sind oft schnell zusammengesetzt und nehmen kaum Platz in Anspruch. Größere Legespiele hingegen können Probleme bereiten, wenn sie auf dem Küchen- oder Schreibtisch angefangen werden. Hiergegen kann ein Puzzletisch oder einer Puzzleecke helfen. Nicht immer ist dafür aber die Möglichkeit gegeben. Eine kostengünstige und platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeit ist die Puzzlerolle. Diese wird im Sprachgebrauch auch manchmal als Puzzlematte oder als Puzzleteppich bezeichnet und auch manchmal unter den Namen verkauft. Eigentlich verbirgt sich hinter der Puzzlematte bzw. dem -teppich aber eine Spielmatte für Kinder.

3

Puzzle einrahmen: So wird es gemacht

Nach langer Zeit des Puzzelns ist es endlich so weit: Alle Teile sind zusammengesetzt. Was soll nun mit dem Puzzle geschehen? Es wieder einzureißen, wäre eine Möglichkeit. Nicht allen sagt diese aber zu. Das Werk aufzukleben, ist ebenso nicht immer gewünscht. Eine andere Lösung ist es, das Puzzle einzurahmen. Die zusammengesetzten Teilchen in einen Puzzlerahmen zu bringen, ist gar nicht so schwer.

4

Was ist ein Puzzletisch/Puzzlebrett?

Gepuzzelt werden kann rein theoretisch auf jedem beliebigen Tisch. Nicht immer ist aber auf dem Küchen- oder Schreibtisch genug Platz vorhanden. Für Puzzlefreude wurde darum der Puzzletisch bzw. das Puzzlebrett erfunden. Besonders die Puzzletische bieten noch zahlreiche weitere Vorteile.

1

Bücherregale kennt wohl jeder: Was ist ein Puzzleregal?

Puzzlezubehör gibt es im Handel eine Menge. Während einiges Zubehör wie Puzzlekleber oder Puzzlerolle bekannt sind, erfreut sich anderes bislang geringerer Bekanntheit. Ein solches, bisher wenig bekanntes, aber in manchen Situationen sinnvolles Zubehör ist das Puzzleregal. Es ist unter anderem auch unter den Namen Puzzlekiste, Puzzleschrank oder Bildertrocknungsregal bekannt. Wie die Betitelung Bildertrocknungsregal schon vermuten lässt, ist ein solches Equipment nicht nur für ein Puzzle geeignet.

wpChatIcon
wpChatIcon
Cookie Consent mit Real Cookie Banner