Puzzlekleber selber machen
Puzzlekleber selber machen
Vielleicht habt Ihr Euer Puzzle gerade fertiggestellt und bekamt den Gedanken, es aufzukleben. Über die verschiedenen Arten des Puzzleklebers sowie dessen Vorbereitung und Nutzung habe ich Euch ja bereits aufgeklärt. Was aber ist, wenn Ihr gerade keinen herkömmlichen Puzzlekleber zur Hand habt? Dann könntet Ihr natürlich einen kaufen. Es ist aber auch möglich, den Kleber selber herzustellen.
Kann ich Puzzlekleber überhaupt selber herstellen?
Diese Frage lässt sich nicht leicht mit Ja noch mit Nein beantworten. Im Prinzip kann der richtige Klebstoff von privaten Personen so gut wie gar nicht selber gemacht werden. Was jedoch eigens hergestellt werden kann, ist ein Ersatz zum Puzzle-Conserver*.
Welchen kaufbaren Ersatz gibt es zum Puzzle-Conserver?
Zum Aufkleben des Legespiels muss nicht unbedingt ein Conserver genutzt werden. Es gibt auch noch weitere Lösungen, die man kaufen kann. Hierunter zählen etwa doppelseitiges Klebeband, Klarlack, Tapetenkleister, Puzzlefolie, Holzleim und Sprühkleber.
Abbildung: Auch mit Holzleim kann man ein Puzzle kleben/ Quelle: Bloggerin Julia Schnur
Ersatzkleber selber anrühren
Wie man bei den meisten kaufbaren Ersatz-Klebemöglichkeiten erkennen kann, müssen diese gar nicht selber angerührt werden. Meines Wissens zufolge gibt es gerade einmal zwei Varianten, bei denen ein eigenständiges Anrühren notwendig ist. Das eine ist der Tapetenkleister. Bei der anderen handelt es sich um Klebstoff auf Maisstärke.
Tapetenleim anrühren leicht gemacht
Für das Instandsetzen des Tapetenkleisters* benötigt Ihr erst einmal ein Gefäß. Da Ihr dieses anschließend nicht mehr anderweitig nutzen könnt, solltet Ihr eines wählen, welches Ihr nicht mehr für andere Zwecke braucht.
Das Kleisterpulver wird nun hierein gegeben und mit Wasser vermengt. Dabei ist die Anleitung auf der Verpackung des Klebers zu beachten. Sollte es keine leserliche Anleitung mehr geben, so könnt Ihr es mit einem Mischverhältnis von 3:1 versuchen. Dies bedeutet 3 Einheiten Kleber und 1 Einheit Wasser. Ein 1:1 Mischverhältnis ist oft weniger ratsam. Hier wird der Leim in der Regel zu wässrig.
Nachdem das Wasser zugegeben wurde, muss alles gut verrührt werden. Dazu könnt Ihr etwa einen Holzstock nehmen. Beim Verrühren sollte es keine Luftblasen geben. Am Ende muss das Gemisch eine klümpchenfreie und leicht dickflüssige Konsistenz ergeben. Es darf auf keinen Fall zu wässrig oder zu zäh sein.
Solltet Ihr aus Versehen zu viel Wasser hinzugegeben haben, so könnt Ihr einfach noch etwas Kleberpulver untermischen. Ist der Zustand hingegen zu fest, dann hilft ein wenig Wasser.
Bezüglich der anzufertigen Menge kommt es auf die Puzzle-Größe an. Sollen viele Teile geklebt werden, so ist mehr Kleber nötig als bei kleineren Puzzles. Im Prinzip ist es aber ratsam, lieber etwas weniger Kleber anzurühren. So muss am Ende nichts weggeworfen werden. Reicht das Angerührte wiederum nicht, dann könnt Ihr einfach noch etwas nachmachen.
Selber gemachter Puzzlekleber aus Maisstärke: So macht Ihr ihn
An dieser Stelle möchte ich es gleich vorneweg sagen. Ein Klebstoff auf Maisstärke lässt sich zwar einfach herstellen, er ist aber leider nicht für alle Puzzles geeignet. Der Maisstärke-Kleber ist einem Klebestift sehr ähnlich. Genau wie auch dieser kann er zum Basteln oder zum Kleben für kleine Puzzles genutzt werden. Um ihn herzustellen, sind folgende Zutaten notwendig:
• 30 gr. Zucker,
• 130 ml Wasser,
• 40 gr. Maisstärke*.
Abbildung: Puzzlekleber aus Maisstärke ähnelt einem Klebstift/Quelle: Bloggerin Julia Schnur
Wer in kurzer Zeit besonders viel Leim braucht, kann natürlich auch die doppelte Menge nehmen. Ansonsten empfehle ich, lieber etwas nachzumachen.
Zu Beginn müsst Ihr den Zucker mit der Maisstärke in einem Gefäß vermischen. Dann gebt Ihr 30 ml Wasser hinzu. Das Pulver muss sich im Wasser auflösen. Dies dauert eine kurze Zeit. Die Zwischenzeit könnt Ihr nutzen und das restliche Wasser in einem Topf auf dem Ofen zum Sieden bringen.
Nachdem das Wasser zu sieden begonnen hat, wird es unter das Zucker-Maisstärke-Wasser-Gemisch gegeben. Um die Bildung von Klumpen zu umgehen, ist sofort ein starkes Verrühren notwendig.
Schon nach etwa 60 bis 120 Sekunden geliert die Masse. Nun heißt es einige Minuten lang weiterrühren. Am Ende sollte die ganze Maisstärke aufgequollen sein. Jetzt kann der Kleber genutzt werden.
Seine Verarbeitung kann mit einem Pinsel oder mit dem Finger geschehen. Immerhin handelt es sich hierbei um einen Leim, der nicht giftig ist. Manche Leute benutzen dieses Mittel aber auch gern in Form eines Klebestiftes. Dies ist kein Problem.
Um das Mittel so nutzen zu können, ist nur ein aufgebrauchter Deoroller notwendig. Bei diesem wird die Kugel entfernt, genauso wie mögliche Deoreste. Nach dem Befüllen mit dem Klebstoff wird die Kugel wieder aufgesetzt.
PS: Bei den mit * gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet: “Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“. Euch selber entstehen bei einem Kauf über den Link keine Mehrkosten. Möchtet Ihr meinen Blog finanziell unterstützen, so ist dies außerdem über eine kleine Spende möglich. Siehe Button mit Kaffeebecher rechts unten.
Neben meinem eigenen Wissen habe ich zur Texterstellung folgende Inhaltsquellen genutzt:
https://www.helpster.de/puzzle-kleber-selber-machen-so-einfach-geht-s_101044
https://www.haushaltstipps.net/kleber-selber-machen/
https://www.puzzle-guide.de/puzzle-kleben/
https://www.heimwerker.de/puzzle-kleben-aufhaengen/
Quelle Beitragsbild: Julia Schnur