Puzzle einrahmen: So wird es gemacht

Puzzle einrahmen: So wird es gemacht

Nach langer Zeit des Puzzelns ist es endlich so weit: Alle Teile sind zusammengesetzt. Was soll nun mit dem Puzzle geschehen? Es wieder einzureißen, wäre eine Möglichkeit. Nicht allen sagt diese aber zu. Das Werk aufzukleben, ist ebenso nicht immer gewünscht. Eine andere Lösung ist es, das Puzzle einzurahmen. Die zusammengesetzten Teilchen in einen Puzzlerahmen zu bringen, ist gar nicht so schwer.

Puzzle einrahmen: Zuerst den passenden Rahmen finden

Zum Einrahmen eines Puzzles gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine ist, einen gewöhnlichen Bilderrahmen zu nutzen. Eine andere Variante ist der spezielle Puzzlerahmen. Letzteres ist extra für das Legespiel ausgelegt. Er bietet den Vorteil, dass bei ihm kein Kleben notwendig ist. Dafür gibt es bei Bilderrahmen eine größere Auswahl.

Außerdem ist die Größe des Rahmens entscheidend. Schließlich muss das zusammengesetzte Motiv hineinpassen. Um die Größe zu erfahren, kann sich theoretisch nach den Maßangaben auf der Verpackung gerichtet werden. In der Praxis sind sie aber nicht immer stimmend. Hin und wieder kann von Herstellern das Maß etwas auf- oder abgerundet werden.

Für ein genaues Maß wird am besten selber nachgemessen. Sofern das Nachmessen nicht möglich ist, sollte lieber ein Rahmen genutzt werden, der etwas größer ist. Hier passt das Puzzle definitiv hinein. Eventuell bleibt ein weißer Rand zurück.

Puzzle aufbewahren im Bilderrahmen

Für die Aufbewahrung im Bilderrahmen ist meist ein Aufkleben notwendig. Anderenfalls können die Teile während des Einrahmens leicht auseinandergehen. Wie ein Puzzle aufgeklebt wird, habe ich im Artikel „Puzzle kleben: Wie klebe ich ein Puzzle?“ zusammengefasst.

Kleiner Tipp: Sofern ein Conserver* genutzt wird, kann auf eine Unterlage verzichtet werden. Die Rückwand des Bilderrahmens verleiht später die notwendige Stabilität.

Nachdem anschließend der Rahmen bereitgemacht wurde, muss das Puzzle nur noch hineingesetzt werden. Passt alles genau hinein, ist das kein Problem. Anderenfalls ist das Motiv, nun erst auszurichten. Dazu wird ein weißes Papier auf die Rahmenrückwand gelegt. Es kann auch aufgeklebt werden. Folgend ist das Puzzle wie gewünscht auszurichten und zu befestigen. Hierzu kann Kleber oder doppelseitiges Klebeband an den Ecken angebracht werden.

Abbildung: Der Bilder- bzw. Puzzlerahmen muss vor Gebrauch von Pappe und Schutzfolien befreit werden/ Quelle: Bloggerin Julia Schnur

Im nächsten Schritt wird nur noch die Frontscheibe auf den Rahmen gelegt und alles umgedreht. Nun ist die Rückwand zu befestigen. Das kann von Rahmen zu Rahmen etwas verschieden sein. Meist müssen kleine Metallteile befestigt werden. Manchmal sind Metallschnallen eingebaut. Ist das Motiv während des Herumdrehens verrutscht, ist die Frontscheibe zum Neuausrichten noch einmal abzunehmen.

Eingerahmtes Puzzle im Puzzlerahmen

Wer sein Meisterwerk nach dem Zusammensetzen nicht aufkleben möchte, sollte statt eines normalen Bilderrahmens einen Spezialrahmen* verwenden.

Bei diesem wird das Puzzle am besten schon auf der Rückseite zusammengesetzt. Diese ist so gemacht, dass sie den Teilchen den benötigten Halt verleiht. Anschließend wird die Scheibe, sie besteht meist aus Kunststoffglas, nur darübergelegt. Bei den sogenannten Sideloadern wird die Scheibe an der Seite mit dem Rahmen verbunden.

Dank dieser Technik bedarf es keiner Drehung. Viel mehr wird der Rahmen meist einfach nur daran gesteckt. Bei anderen Puzzlerahmen ist hingegen ein Herumdrehen notwendig. Solche werden wie bei einem Bilderrahmen auf der Rückseite mit Metallschnallen geschlossen.

Abbildung: Rückseite eines Puzzlerahmens mit Metallverschluss/ Quelle: Bloggerin Julia Schnur

Die Umrandung kann in beiden Fällen aus Kunststoff, Holz oder Aluminium gefertigt sein und wird in verschiedenen Farben angeboten. Auch die Demontage ist leicht. So kann das Puzzle leicht getauscht oder bei Wunsch auseinandergenommen und noch einmal gepuzzelt werden.

Übrigens: Möchtet Ihr wissen, was Ihr mit einem eingerahmten Puzzle alles so machen könnt oder wie Ihr es richtig pflegt? Dann empfehle ich Euch diesen Artikel.

PS: Bei den mit * gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet: “Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“. Euch selber entstehen bei einem Kauf über den Link keine Mehrkosten. Möchtet Ihr meinen Blog finanziell unterstützen, so ist dies außerdem über eine kleine Spende möglich. Siehe Button mit Kaffeebecher rechts unten.

Neben meinem eigenen Wissen habe ich zur Texterstellung folgende Inhaltsquellen genutzt:

https://www.spielezar.ch/portal/blog/puzzles/puzzle-einrahmen

https://www.allesrahmen.ch/Bilderrahmen-fuer-Puzzles/#read_more

Quelle Beitragsbild: Bloggerin Julia Schnur

3 thoughts on “Puzzle einrahmen: So wird es gemacht

  1. das erinnert mich daran, dass ich seit Jaaahren (wirklich, Jaaahre!) ein unfertiges Puzzle liegen habe (1000 Teile). Weil es meine Lieblingsstadt (London) zeigt, möchte ich es natürlich auch einrahmen und aufhängen. Allerdings muss es dazu erst mal fertig werden. Mir fehlen nur leider die Nerven. Ich muss mich echt mal drum kümmern.
    Aktuell liegt es im unfertigen Zustand auf einem Brett, was genau die Maße des Puzzles hat. Ich hoffe, dass ich es dann auch ohne Probleme irgendwie darauf befestigen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wpChatIcon
wpChatIcon
Cookie Consent mit Real Cookie Banner