Was ist ein 3D-Puzzle?

Was ist ein 3D-Puzzle?

In der Puzzlewelt gibt es die unterschiedlichsten Produkte. Am meisten bekannt sind die klassischen Modelle, genannt Jigsaw-Puzzles. Sie glänzen mit unterschiedlicher Teilchenmenge und vielen verschiedenen Motiven. Auch Puzzlebälle oder Holzpuzzles sind sehr bekannt. In diesem Artikel soll es jedoch um die 3D-Puzzles gehen.

Was macht solche Puzzles aus?

Erst einmal möchte ich erklären, dass 3D-Puzzles auch manchmal Objektpuzzles genannt werden. Ihre Grundidee entspringt den klassischen Puzzles. Im Gegensatz zu diesen sind sie jedoch anspruchsvoller.

Außerdem wird das Bild nicht auf der Tischplatte zusammengebaut, sondern es entspricht einer räumlichen Bauweise. Die Höhe der Gebäude kann größer als 1 Meter sein. Dabei sind die Teilchen nur auf der sichtbaren Seite bedruckt.

Abhängig vom Modell können die Spiele mit Zubehör versehen sein. Dieses macht die Erscheinung noch echter. Damit aus den einzelnen Teilen ein Gebäude werden kann, bestehen die Teile zudem nicht aus Pappe. In der Regel sind sie aus dickem Schaumstoff. Zusammengesetzt werden sie dennoch über Verzahnungen nach dem Interlocking-Prinzip mit einer Easy-Click-Technik.

Abbildung: Eine gepuzzelte britische Telefonzelle/Quelle: https://www.freeimages.com/de/photo/jigsaw-box-1197310

Die Nutzung von Puzzlekleber ist nicht notwendig. Je nach Hersteller besitzen die Teilchen hin und wieder eine Orientierungshilfe auf der Rückseite in Form von Pfeilen oder Zahlen.

3D-Puzzles: Wie sie entstanden

Erfunden wurden dreidimensionale Puzzles bereits im Jahr 1991. Als Erfinder gilt Paul Gallant. Dieser war Chef von Wrebbit. Die erste Serie beinhaltete zum größten Teil Modelle in Form von Gebäuden, etwa das Brandenburger Tor. Später kamen Wolkenkratzer hinzu. Die Produktion wurde 2006 eingestellt, nachdem das Unternehmen 2004 verkauft wurde. Im Jahr 2012 wurde die Firma von Paul Gallant seinem Sohn neu gegründet. Der Name ist „Les Casse-Tete Wrebbit Inc/Wrebbit Puzzle Inc“.

Auch andere Hersteller begannen, sich mit der Herstellung von 3D-Puzzles zu befassen. So stellt etwa Ravensburger mittlerweile ebenso dreidimensionale Modelle in Form von bekannten Bauwerken her.

Übrigens: Wenn Ihr an der Entstehung von Puzzles allgemein interessiert seid, findet Ihr hier und hier interessante Infos.

Welche Arten gibt es bei einem 3D-Puzzle?

Wer das Wort 3D-Puzzle hört, könnte meinen, dass sich hier hinter eine einzige Puzzleart verbirgt. In Wahrheit ist es aber so, dass diese Legespiele in weitere Unterarten unterteilt werden. Dies geschieht meist nach Form oder Material. So gibt es zum Beispiel die runden Puzzlebälle*. Ebenso existieren die Puzzlepyramiden*. Zudem begehrt sind die 3D-Holzpuzzles*.

Abbildung: 3D-Puzzles können aus Holz bestehen/Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/ein-holzernes-modell-eines-filmprojektors-2NPzu_jwD-Y?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash

Erscheinen nur die Abbildungen dreidimensional, dann ist von 3D-Flächenpuzzles oder 3D-Bildpuzzles die Rede. Handelt es sich bei den zusammengebauten Produkten um Würfel, dann werden diese Happy Cubes* genannt. Eine Fortentwicklung der 3D-Puzzles gibt es seit 2012 mit den 4D-Puzzles*.

Für wen eignen sich 3D-Puzzles?

Geeignet ist diese Puzzlevariante für alle, die sich für die Legespiele begeistern. Einfache Modelle mit wenig Teilchen eignen sich besonders für Kinder*. Während die Teilchenmenge hier oft unter 100 liegt, besitzen Einsteiger-Modelle für Erwachsene schon einmal bis zu 300 Teile. Manche Modelle haben über 500 Teile.

Wo gibt es 3D-Puzzles?

Fast immer können diese Spiele überall dort erworben werden, wo es auch normale Puzzles gibt. Im Artikel „Wo kann man Puzzles kaufen?“ bin ich ausführlich auf die Möglichkeiten eingegangen.

PS: Bei den mit * gekennzeichneten Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet: “Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“. Euch selber entstehen bei einem Kauf über den Link keine Mehrkosten. Möchtet Ihr meinen Blog finanziell unterstützen, so ist dies außerdem über eine kleine Spende möglich. Siehe Button mit Kaffeebecher rechts unten.

Neben meinem eigenen Wissen habe ich zur Texterstellung folgende Inhaltsquellen genutzt:

https://de.wikipedia.org/wiki/3D-Puzzle

https://de.wikipedia.org/wiki/Puzzle

https://www.puzzle-guide.de/faq/

https://www.exittheroom.de/blog/3d-puzzle—–mehr-als-nur-ein-spiel-ein-erlebnis

Quelle Beitragsbild: https://www.freeimages.com/de/photo/puzzle-world-1170892

3 thoughts on “Was ist ein 3D-Puzzle?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wpChatIcon
wpChatIcon
Cookie Consent mit Real Cookie Banner