Während eines Jahres gibt es manchmal viel zu feiern. Da fallen Geburtstage, Hochzeiten, Taufe, Geburten, Namenstage, Firmenjubiläen, religiöse Feierlichkeiten und vieles mehr an. Nicht immer ist es leicht, das passende Geschenk zu finden. Manchmal stellt sich auch die Frage: Eignet sich ein Puzzle als Geschenk?
Blog Archive
Bücherregale kennt wohl jeder: Was ist ein Puzzleregal?
Puzzlezubehör gibt es im Handel eine Menge. Während einiges Zubehör wie Puzzlekleber oder Puzzlerolle bekannt sind, erfreut sich anderes bislang geringerer Bekanntheit. Ein solches, bisher wenig bekanntes, aber in manchen Situationen sinnvolles Zubehör ist das Puzzleregal. Es ist unter anderem auch unter den Namen Puzzlekiste, Puzzleschrank oder Bildertrocknungsregal bekannt. Wie die Betitelung Bildertrocknungsregal schon vermuten lässt, ist ein solches Equipment nicht nur für ein Puzzle geeignet.
Was ist ein Puzzlerahmen?
Puzzeln macht nicht nur Freude, sondern fördert auch die Geduld und die Konzentration. Darum ist es nicht verwunderlich, dass nicht nur Kinder sich gern damit beschäftigen. Auch viele Erwachsene setzen ab und zu ein Puzzle zusammen. Oftmals stellt sich anschließend die Frage, was mit dem Puzzle nach dem Zusammensetzen gemacht werden soll. Hierbei könnte der Puzzlerahmen wichtig sein.
Puzzleteppich: Was ist das?
Puzzleteppich, Puzzlematte und Puzzlerolle… Diese Begriffe haben sicher schon die meisten von uns einmal gehört. Im Alltag werden sie oft synonym verwendet oder auch miteinander verwechselt. Während Puzzleteppich und Puzzlematte meist das Gleiche bedeuten, verbirgt sich hinter der Puzzlerolle etwas anderes.
Was ist ein Puzzlekleber?
Puzzeln ist unterhaltsam, doch oft stellt sich die Frage, was nach Fertigstellung mit dem Puzzle geschieht. Zum Kleben gibt es diverse Möglichkeiten, wie Conserver, Latex-Bindemittel, Klarlack, Holzleim oder doppelseitiges Klebeband.
Puzzles: Wie werden sie hergestellt?
Puzzles werden durch verschiedene Techniken und Materialien hergestellt. Die Entwicklung des Legespiels begann im 18. Jahrhundert. Motive werden professionell entworfen und auf Spezialpapier gedruckt. Die Teile werden maschinell gestanzt und bei Holzpuzzles gesägt. Die Produktion erfordert Präzision und nimmt viel Zeit in Anspruch.
Puzzle: Die Geschichte Teil 2/2: Von 1936 bis heute
Im Blogartikel „Puzzle: Die Geschichte Teil 1/2: Von der Entstehung bis 1935“ habe ich den Anfang der Puzzle-Geschichte erläutert. Mindestens genauso spannend […]
Puzzle: Die Geschichte Teil 1/2: Von der Entstehung bis 1935
Das Puzzle ist bei vielen Leuten bekannt. Nicht nur kleine Kinder, sondern auch Senioren kennen dieses Spiel. Würde jemand aus unserer Zeit […]
Puzzle: Diese Arten gibt es
Was ein Puzzle ist, das ist wohl vielen Menschen bekannt. Einfach gesagt ist es ein Spiel, bei dem mehrere Teile richtig zusammengelegt […]